Marius Hug hat von 2000–2006 an der Humboldt-Universität zu Berlin Kulturwissenschaft und Philosophie studiert. Er war von 2007–2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt "Geschichte der technischen Bildübertragung (1843–1923)" an der Universität Konstanz und assoziiertes Mitglied des Zukunftskollegs. Von 01–07/2008 war er zudem Stipendiat am "Center for Knowledge Architecture" an der TU Dresden. Von 2009–2013 koordinierte er das von der DFG geförderte Projekt "Digitalisierung des Polytechnischen Journals" (http://www.polytechnischesjournal.de). Von 2013–2015 war er Koordinator des weiterbildenden Masterstudiengangs Psychoanalytische Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und ist seither wissenschaftlicher Mitarbeiter im aus Mitteln der Exzellenz-Initiative geförderten Projekt "Hidden Kosmos: Reconstructing A. v. Humboldt’s ›Kosmos-Lectures‹" (http://www.culture.hu-berlin.de/hidden-kosmos).
Benjamin Fiechter studiert seit 2011 an der Humboldt-Universität zu Berlin Deutsche Literatur und Geschichte, seit 2015 im Masterstudiengang Deutsche Literatur. Er war studentische Hilfskraft im DFG-geförderten Projekt "Deutsches Textarchiv" (DTA, http://www.deutschestextarchiv.de). Seit 2014 arbeitet er im Projekt "Hidden Kosmos: Reconstructing A. v. Humboldt’s "Kosmos-Lectures" (http://www.culture.hu-berlin.de/hidden-kosmos), gefördert aus Mitteln der Exzellenz-Initiative, als studentische Hilfskraft. Außerdem ist er aktiver Beiträger der freien Quellensammlung "Wikisource" (Wikimedia Foundation, https://de.wikisource.org/).
Christian Thomas hat Neuere deutsche Literatur und Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin studiert und ist seit 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-geförderten Projekt "Deutsches Textarchiv" (DTA, www.deutschestextarchiv.de) und im Projekt "CLARIN-D" (http://www.clarin-d.de) an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Im Rahmen von CLARIN-D koordinierte er ein Kurationsprojekt zur Aufwertung und Integration historischer Textressourcen des 15.–19. Jahrhunderts in die Korpora des DTA bzw. von CLARIN-D (http://www.deutschestextarchiv.de/clarin_kupro). Seit Juni 2014 koordiniert er zudem als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Humboldt-Universität zu Berlin das aus Mitteln der Exzellenz-Initiative geförderte Projekt "Hidden Kosmos: Reconstructing A. v. Humboldt’s "Kosmos-Lectures" (http://www.culture.hu-berlin.de/hidden-kosmos). Parallel dazu arbeitet er an einer Promotion über die bislang größtenteils unveröffentlichten Nachschriften der "Kosmos-Vorlesungen" Alexander von Humboldts.